| Santana Geschmack: fein-säuerlich, sehr fruchtig, knackiges Fruchtfleisch
 
 Genussreife: Mitte September bis April
 
 Eignung: Tafelobst, auch gut zum Backen und KochenGenußreife: Mitte September bis Dezember, gelagert unter kontrollierter Atmosphäre auch bis April
 
 
 Cox Orange
 Geschmack: süßsäuerlich, typisch würzig, hoch aromatisch, Fruchtfleisch fest, fein, später angenehm mürbe
 
 Pflückreife: Mitte bis Ende September
 
 Genussreife Ende September bis März
 
 Eignung: gut geeignet für Apfelkuchen und als Tafelobst
 
 
 Elstar
 Geschmack: Feinsäuerlich, würzig, erfrischend, saftiges, knackiges Fruchtfleisch von weiß-gelblicher Farbe.
 
 Pflückreife: Ende September bis Anfang Oktober
 
 Genußreife: Ende September bis April
 
 Eignung: Allround Talent, Backen Kochen, Tafelobst
 
 
 Sonnenglanz (Allergikerfreundlich)
 Geschmack: süß, mit wenig Säure, fein gewürzt, bei optimaler Reife saftig, festes knackiges Fruchtfleisch
 
 Genussreife: Ende September bis Mai
 Eignung: Tafelobst, wg. geringer Säure als Babynahrung geeignet
 Jonagold
 Geschmack: Süßlich und feinsäuerlich, saftiges, gelbes Fruchtfleisch, später vollreif, weich und mürbe.
 
 Pflückreife: Ende September bis Mitte Oktober
 
 Genußreife: Oktober bis Mai
 
 
 RedJonaprince
 Geschmack: süß-säuerlich, mild, festes, knackiges Fruchtfleisch, sehr saftig
 
 Genussreife: Oktober bis Mai
 Eignung: Backen, Kochen und als Tafelobst
 
 Boskoop
 Geschmack: fruchtig säuerlich, erfrischend, würzig, festes, saftiges Fruchtfleisch, später mürbe
 
 Pflückreife: Ende September bis Mitte Oktober
 
 Genussreife: November bis April
 
 Eignung: zum Backen, Kochen gut geeignet, aber weich
 
 Braeburn
 Braeburn ist ein Zufallssämling, möglicherweise der Sorten Lady Hamilton und Granny Smith, und wurde 1952 von O. Moran aus Waiwhero in Upper Moutere, Neuseeland, entdeckt. Wie viele Sorten aus Neuseeland braucht auch Braeburn ein besonders warmes Klima mit einer langen Vegetation. Diese Voraussetzung sind nicht überall in Deutschland zu erreichen. In Süddeutschland gedeiht diese Sorte aufgrund des milden Klimas sehr gut.
 Der Apfel ist hochgebaut bzw oval, mittelgroß bis groß. Die Schale hat eine hellgrüne bis gelbgrüne Grundfarbe und zu Hälfte eine ziegelrote, deutlich gestreifte Deckfarbe.
 
 Geschmack: Das sehr feste und saftige, cremefarbene Fruchtfleisch weist einen harmonischen, durch ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis gekennzeichneten Geschmack auf. Der Braeburn schmeckt fruchtig erfrischend und aromatisch mit festem Biss. Das feste und saftige Fruchtfleisch bleibt besonders bei dieser Sorte lange erhalten, auch bei normaler Lagerung
 
 Pflückreife: Anfang Oktober.
 
 Genußreife: Oktober bis Juni
 
 Eignung: Der Braeburn ist ein vielseitiger, sehr schmackhafter Apfel, der sich sowohl für den Frischverzehr als Tafelobst und für Obstsalat als auch zum Backen und Kochen hervorragend eignet. Durch den hohen Vitamin-C-Gehalt verbräunt er nach dem Anschneiden nur sehr langsam.
 
 Pinova
 Geschmack: süß-säuerlich, mild, zeichnet er sich durch festes, knackiges Fruchtfleisch aus.
 
 Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober.
 
 Genussreife: Oktober bis Mai.
 
 Eignung: Tafelobst
 
 
 Fuji
 Geschmack: süß, wenig Säure, sehr festes, knackig saftiges Fruchtfleisch
 
 Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober
 
 Genussreife: Januar bis Juni
 
 Eignung: als Tafelobst, zum Entsaften, zum Backen
 
 
 Topaz
 Geschmack: feinsäuerlich, sehr aromatisch, fest, sehr hoher Vitamin C-Gehalt.
 
 Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober
 
 Genussreife: Dezember bis Mai
 
 Eignung: zum Backen super, fester als Boskoop, Tafelobst
 
 
 Wellant
 Geschmack: fein-säuerlich, intensiver Apfelgeschmack, fest
 
 Genussreife: Ende Oktober bis Mai
 
 Eignung: Tafelobst, zum Backen und Kochen, „Allround-Talent“
 
 
 NatyraGeschmack:fruchtig, süß-säuerlich, festes, knackiges Fruchtfleisch, saftig
 
 Genussreife: Dezember bis Juni
 
 Eignung: Tafelobst, zum Backen und Kochen
 
 Nicht alle Äpfel können gleich nach der Ernte verzehrt werden. Man unterscheidet hierbei zwischen Pflückreife und Genussreife.
 
 Pflückreif ist ein Apfel bereits, wenn sich der Stiel einer voll entwickelten Frucht gut von seiner Ansatzstelle am Baum löst.
 
 Genussreif sind Äpfel in den meisten Fällen jedoch erst Tage oder Wochen nach dem Pflücken, da sie nach der Ernte noch eine gewisse Zeit der Nachreife benötigen, bevor sie ihr volles sortentypisches Aroma entwickeln.
 
 
 |  |